Umgebung

Was kann man anstellen in Glücksburg und Umgebung? Ab an den Strand! Baden, den Strand genießen, ausspannen, glücklich sein. Glücksburg, Holnis, Solitüde, alle toll, klares Wasser, großer Spaß.

  • Wassersport?

    • Mit der Hanseatischen Yachtschule ist die größte und beste deutsche Segelschule direkt die Strasse herunter zwei Minuten entfernt. Dort nebenan: der FSC, Yachtclub, Hafen und Ausgangspunkt für tolle Törns in die dänische Südsee, eine traumhaft schöne Landschaft, die man auch per Auto und Fähre erkunden kann. Lohnt sich!

    • SUP (Stand up paddling) ist perfekt an diesem Strand. Wenig Welle, viel zu sehen, und das Board lässt sich direkt an den Strand tragen. Besser gehts kaum.

    • Motorboot / Segeltörn: die Flensburger Förde ist ein so vielfältiges Seerevier, dass man viele Ausflüge machen kann, ohne dass es langweilig wird. Ochseninseln in 2 KM gegenüber, Flensburger Innenstadt, Holnis, Langabllig, Egernsund oder Sonderburg: alles Kurztrips oder Tagesreisen, die spektakulär sind. Die elf Häfen und Marinas an der Förde finden Sie unten auf dieser Seite Gastliegeplätze sind oft verfügbar. Wenn auf der Ostsee draußen Sturm ist, in der Förde läßt sich oft noch segeln.

    • Wasserflugzeug fliegen! Auf dieser Webseite können Sie auch Boote Mieten, Segelboote, Motorboote führerscheinfrei, was Sie möchten. Ob Wakesurfen, Flyboard, Wasserski: hier an der Flensburger gibt es alles!

  • Golf?

    • Mit dem Förde Golfclub ist einer der spektakulärsten Plätze im Land 10 Minuten Fahrt entfernt. Ein herrlicher, hügeliger, anspruchsvoller Platz mit atemberaubender Aussicht.

  • In den Wald: das tolle Kontrastprogramm zum Wasser, das macht Glücksburg auch besonders: drei große und ein kleiner Wald in unmittelbarer Nähe mit erstaunlich vielen interessanten Plätzen.

  • Städte ansehen?

    • Flensburg, die vielen unbekannte Schönheit, Backstein und Geschichte, Hinterhöfe, Hafen, viel zu entdecken!

    • Am anderen Ufer in Dänemark: Sonderburg. Schon die Fahrt dorthin (die Küstenstraße an der Förde nehmen!) ist schön, die Stadt lohnt den Besuch, ein schöner Ausflug.

    • Schleswig mit Haithabu, ein must see. Hier ist die Geschichte von den Wikingern lebendig.

    • Mit dem Auto am unendlichen Strand fahren? Kein Problem auf Rømø, der dänischen Nordseeinsel nördlich von Sylt.

  • Mit dem Rad (oder dem Auto):

    • Die Halbinsel Holnis

    • Die Schlei mit ihren verträumten Orten wie Arnis etc.. Der schmaler, aber lange Ostseefjord reícht bis Schleswig und wurde von den Wikingern zusammen mit der Eider als früher Nord-Ostseekanal benutzt. Traumhaft!

    • Angeln, die Gegend zwischen Flensburger Förde und der Schlei, wunderbare Fahhradausflüge und viele Einkehrmöglichkeiten.Norddeutschland at its best!

    • Eider-Kanutour, ein unvergesslicher Tag!

  • Tagestrips, Ausflüge

    • Aarhus, die junge dänische Stadt mit dem sensationellen Kunstmuseum und coolen Festivals, Strand in der Stadt, eine Stadt im Umbruch von Industrie zu Kunst, Wissenschaft, Kultur und Coolness

    • Kopenhagen - die dänische Hauptstadt. Über die Brücken des kleinen Belts mit dem Auto in drei Stunden erreichbar, ein Ausflug, der sich lohnt. Nirgendwo sonst sieht man, was Dänemark ausmacht, und warum die Dänen so glücklich sind.

Schon 1872 wurde im Glücksburger Stadtteil Sandwig ein Ostsee-Strandbad eingerichtet. Auch sonst finden sich noch heute in der Umgebung hervorragende, teils recht einsame Badestrände, beispielsweise Solitüde, oder der einsame Naturstrand bei Quellental. Auch der Strand von Drei bei Holnis wird von Touristen viel besucht. Ein Ausflugsziel ist Quellental (hier liegt die Glücksbutze) nicht nur wegen seines Naturstrandes. Dort ist die Hanseatische Yachtschule beheimatet. Die größte und älteste Yachtschule Deutschlands liegt als nördlichste der drei Schulen des Deutschen Hochseesportverbands Hansa e. V. an der Flensburger Förde. Im gleichen Hafen ist auch der Flensburger Segel-Club (FSC) beheimatet. Am Rande vom Quellental liegt zudem das öffentliche Menke-Planetarium das von der Flensburger Fachhochschule betrieben wird.

Zudem befindet sich rund um Glücksburg eines der größten Waldgebiete Schleswig-Holsteins. Am Rand des Glücksburger Waldes existiert seit November 2009 ein Waldmuseum im Glücksburger Wald. Im März 2007 wurde ein neues Erlebnisbad und Wellnesszentrum, die Fördeland-Therme, als Ersatz für das 1971 fertiggestellte Meerwasserwellenbad eröffnet, das jedoch in seiner neuen Form ohne Wellenbad seit einigen Jahren mit dem Campusbad auf dem Campus der Flensburger Fachhochschule und der Europa-Universität Flensburg konkurriert.

Das Schloss Glücksburg ist ein historisches Wasserschloss, ein Ausflugsziel und Briefmarkenmotiv. Der Bau der Spätrenaissance gehört heute einer Stiftung. Es wurde 1582 unter Herzog Johann von Schleswig-Holstein-Sonderburg erbaut. In einem ehemaligen Teil des Schlossparks wurde 1991 das Rosarium Glücksburg eröffnet, welches auf etwa einem Hektar Fläche über 500 Rosensorten beherbergt, darunter vorwiegend historische Sorten und Deutschlands größte Sammlung Englischer Rosen. Es schließt zum 31. Dezember 2018, im dazugehörigen Rosen-Cafe findet nach einer Renovierung eine geplante Nachnutzung als Kopie des Flensburger Marien-Café statt. Etwas weiter entfernt vom Schloss steht zudem die Turmruine Erlkron, die aus Steinen der ehemaligen Duburg entstand.

Seit 1996 besteht das Projekt Lyksborg Historiske Værksted der örtlichen dänischen Schule. Direkt neben der Schule wird an der Nachbildung eines Eisenzeitdorfes gearbeitet. Das Tourismuskonzept verweist des Weiteren gerne auf das benachbarte Mürwik, wie auch auf Flensburg im Allgemeinen. (aus Wikipedia)

 

Die Häfen und Marinas der Flensburger Förde aus marina-guide.de: